Mein Buch

Dieses Buch ist mit 125 beschriebenen Seiten kein Wälzer, aber es hat Sprengstoff!

 Ich habe dieses Buch aus 4 Kapiteln zusammengesetzt.

Eine wertvolle Wissensammlung

die jeder Unternehmer kennen und besitzen sollte. Auch Privatpersonen, die das Wissen aus diesem Buch besitzen, sind in der Lage, sich gegen schwierige Zeiten, vor schwierigen Zeiten und in schwierigen Zeiten zu schützen und auch zu verteidigen. Mit diesem Wissen sind Sie bestmöglich aufgestellt. Wissen muss man haben, bevor man Wissen brauch! 

Mit Pit, einer Comicfigur 

die sich gegen die Vorgehensweise der Systeme wie z.B. Staat, Banken, Gerichte usw. auf kriminelle weise wehrt und auch viel gewinnt. Er macht alles, was für ihn von Vorteil ist. Comicfigur Pit zeigt Ihnen auch unerlaubte Wege, die nur er als frei erfundene Comicfigur gehen darf. Seine kriminellen Vorschläge sind verboten und dürfen nicht nachgeahmt werden! 

Ein wertvoller Ratgeber 

Besonders wichtig ist es für mich, unsere Unternehmer und auch Privatpersonen zu schützen und ihnen in schwierigen Situationen zu helfen. In diesem Buch finden Sie Wissen, Tipps und Tricks, die Sie unbedingt kennen sollten. Ich bin überzeugt, dass Sie bei vielen Berichten die Wahrheit anzweifeln, weil die Wirklichkeit so unwahrscheinlich ist. 

Geschichten eines Unternehmers

sind Tatsachenberichte eines Unternehmers. Sie ahnen nicht mit welcher Härte, Systeme wie Banken, der Staat mit seinen Gehilfen und die selbsternannten Abzocker gegen Sie vorgehen und sich an Ihrem Elend bereichern.   Ich zeige Ihnen die Gefahren und Lösungen. Sie werden staunen, welche Möglichkeiten Sie haben, von denen Sie jetzt noch nichts wissen.  

Zu jedem Kapitel finden Sie nachfolgend ein
Lesebeispiel meines Buches 

Das sollten sie wissen 

Kennen Sie das Insolvenzgesetz?

Welche Insolvenzverfahren gibt es?

Wie reagiert ein Insolvenzverwalter?

Worauf sie beim Insolvenzverwalter aufpassen müssen!

Was ist eine Insolvenzverschleppung?

Was ist eine Bewährungsstrafe?

Wie lange dauert eine Privatinsolvenz in Deutschland?

Wie erreiche ich in kürzester Zeit eine Restschuldbefreiung?

Wie ist die Vorgehensweise ihrer Bank oder Sparkasse?

Was sie ihrer Bank nicht erlauben sollten!

Dreistufenplan ihrer Bank oder Sparkasse

Wie reagieren die Behörden gegen sie?

Welche Verträge sollten sie nicht unterschreiben?

Was ist eine Zwangsverwaltung?

Wie funktioniert eine Zwangsversteigerung?

Viele weitere, interessante Themen!

 

1. Eine wertvolle Wissenssammlung 

 

Insolvenz - GmbH
 

Der Geschäftsführer muss Insolvenz anmelden, wenn

das Unternehmen überschuldet oder zahlungsunfähig ist.

Die Überschuldung tritt ein, wenn die finanziellen

Verbindlichkeiten nicht mehr durch das vorhandene

Vermögen gedeckt werden können.

Die Zahlungsunfähigkeit tritt ein, wenn Sie länger als

3 Wochen mehr als 10% zahlungsunfähig sind.

3 Wochen nur 10% der Rechnungen nicht zahlen können

und schon Insolvenz anmelden?

Wenn Sie jetzt nicht Insolvenz anmelden, begehen Sie

bereits den Tatbestand der Insolvenzverschleppung und 

dann wird immer die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.

Sie sollten immer die Sozialversicherungsbeiträge abführen.

Das gleiche gilt auch für fällige Steuerverpflichtungen,

Lohnsteuer, Umsatzsteuer-, Körperschaftssteuer oder 

bei den Gewerbesteuern.

Hier droht Ihnen zusätzlich die Gefahr,

dass Sie die Beiträge aus der eigenen Tasche zahlen müssen.

Die zuständigen Krankenkassen, Ämter und Behörden

können den Geschäftsführer persönlich in Anspruch 

nehmen und ihm gegenüber Schadensersatzforderung 

geltend machen.

Begleicht der Geschäftsführer noch Rechnungen, wenn 

er schon insolvenzpflichtig ist, macht er sich strafbar.

Sie dürfen jetzt keine Rechnung mehr zahlen!

Das Insolvenzgesetz verlangt, dass alle Gläubiger gleich

behandelt werden.

Also gehört dieses Geld schon in die Insolvenzmasse.

Der Insolvenzverwalter wird versuchen,

das Geld von Ihren Lieferanten zurück zu verlangen.

Er muss allerdings beweisen, dass 

diese Lieferanten von Ihren Problemen wussten.

Der Insolvenzverwalter wird alles kontrollieren!

 

2. Ein wertvoller Ratgeber 

 

Raumsicherungsübereignung
 

Die Geschichte eines Unternehmers

Die Raumsicherungsübereignung war ein Vertrag,

den ein Unternehmer bei einem Darlehensvertrag mit 

der Sparkasse seines Vertrauens unterschrieb.

Bei der Unterzeichnung vieler Papiere, die er in blindem

Vertrauen unterschrieben hatte, war auch dieser Vertrag. 

Der Vertragt sagt aus, dass alle Maschinen, 

Teile oder Sachen, die sich in diesem Raum befinden, 

der Sparkasse sicherungsübereignet sind.

Er hatte vorab eine unternehmerische Entscheidung

getroffen und wollte Maschinen verkaufen, 

die er in seiner Fertigung nicht mehr benötigte.

Das Geld aus dem Verkauf wollte er der Sparkasse zur

Entschuldung verschiedener Darlehen zur Verfügung stellen.

Die Maschinen waren der Sparkasse 

sicherungsübereignet, was ihm auch bekannt war.

Sie sagten ihm, dass die Maschinen vor Verkauf 

bewertet werden müssten.

Sie selbst hätten einen geschulten Mitarbeiter, der die

Bewertung durchführen kann.

Was den Unternehmer allerdings schon etwas wunderte.

In gutem Glauben vereinbarte er einen Termin in seiner

Firma.

Bei einem Kaffee in seinem Besprechungszimmer 

teilte er dem Mitarbeiter der Sparkasse mit, 

dass es ihn wunderte, dass die Sparkasse Maschinen bewerten kann. 

Worauf der Mitarbeiter antwortete:

Ich kann doch keine Maschinen bewerten, 

ich bin Bauingenieur. Ich bewerte Häuser.

Ich soll nur einige Fotos machen.

Ohne jeden Hintergedanken erlaubte der Unternehmer 

ihm, in den Fertigungshallen zu fotografieren.

Er machte sogar Bilder von jeder „Drecksecke“.

Der Unternehmer hatte keine Ahnung, 

welche Pläne hinter dieser Aktion standen.

Heute ist er schlauer, leider zu spät.

Jetzt kam ein Dreistufenplan der Sparkasse und der

Unternehmer war danach zu 1oo% zahlungsunfähig.

Erlauben Sie niemals, dass Sparkassen oder

Banken in Ihrem Haus oder Ihrer Firma filmen

oder fotografieren.

Sie sind der Hausherr und müssen dem nicht zustimmen!

Die Sparkasse oder Bank wird nicht begeistert sein.

Diese Fibel hilft Ihnen, aus ihrer Situation das Beste zu machen.

Sie müssen wissen, wie die Systeme vorgehen, nur dann

können Sie sich auf eine kluge Verteidigung vorbereiten.

Im Nachhinein dürfen Sie niemals sagen:

Wenn ich das gewusst hätte.“

Hinterher ist man immer schlauer. 

Wissen muss man haben, bevor man Wissen brauch!

 

Dreistufenplan der Sparkasse oder Bank
 

Stufe 1: Sperrung ihres Firmen- und Privatkontos.

Die Sparkasse teilt ihnen brieflich mit,

dass ihr Privatkonto gesperrt sei.

Sie können weder eine Überweisung tätigen, 

noch Bargeld abheben.

Stufe 2: Kündigung ihrer Darlehen mit einer

Rückzahlungsfrist von 14 Tagen, was so gut wie

unmöglich ist.

Stufe 3: Ein Mitarbeiter der Sparkasse überreicht

Ihnen eine Kopie eines Raumsicherungsvertrages und 

eine Bildmappe mit den Fotos, die in ihrer Firma fotografiert wurden.

Alles was auf diesen Bildern zu sehen ist, unterliegt der

Raumsicherheitsübereignung die Sie unterzeichnet hatten.

Das Geldinstitut teilt ihnen unmissverständlich mit, 

wenn Sie von diesen Dingen etwas verkaufen,

sei dies Diebstahl und man wird eine Strafanzeige einleiten.

Jetzt haben Sie noch die Chance mit Ihrem Geldinstitut zu reden.

Wenn Ihre Verhandlungen erfolglos sind strebt die Bank

oder die Sparkasse eine sogenannte Verwertung an.

Jetzt brauchen Sie Geld und Hilfe.

Die Sparkasse will ihre Sicherheiten verkaufen 

und zu Geld machen. 

An einer Insolvenz haben sie kein Interesse, dann 

würden sie mehr Geld verlieren. 

 

3. Comicfigur Pit 

 

Was macht Pit?
 

Pit's Haus soll versteigert werden.

Pit lässt die Mitarbeiter der Bank nicht in sein Haus,

das ist auch sein Recht.

Er kennt die Rechtslage seiner Situation.

Wenn die Küchenelemente bündig in den Küchenraum

eingebaut sind, gehören die Küchenelemente zum Haus

und dürfen laut Gesetz nicht ausgebaut werden.

Pit hat kein Geld und braucht seine Küche.

Pit entfernt seine Küche bevor er sein Haus zugänglich

machen muss.

Pit ist eine von mir frei erfundene Comicfigur.

Seine kriminellen Vorschläge sind verboten und 

dürfen nicht nachgeahmt werden!

 

4. Unternehmergeschichten 

 

Geringes Ergebnis einer Versteigerung

 

Die Geschichte eines Unternehmers

Viele Unternehmer schätzen den Wert ihrer Firma viel zu hoch ein.

Dieses Beispiel zeigt ihnen wie erschreckend 

das Ergebnis einer Versteigerung sein kann.

Beim ersten Versteigerungstermin muss mindestens 

50% des Marktwertes erreicht werden.

Sonst muss das Gericht das abgegebene Angebot verweigern.

Diese Berechnung ergibt den Wert der Immobilie und das

Ergebnis der Versteigerung.

 

Sachwert durch gerichtliches Gutachten           2.135.000 Euro

Marktanpassungsfaktor ist Sachwert mal                   0,45

Markt angepasster Wert                                           960.750 Euro

Wertminderung durch Bauschäden                           60.000 Euro

Marktwert jetzt nur noch                                           900.750 Euro

Versteigert für                                                             429.000 Euro

 

Verhältnis: 2.135.000 Euro zu 429.000 Euro!

Das sind gerade mal 20% vom erstellten Gutachten. 

 

Hier können Sie erkennen, dass Ihre Immobilien oft

nicht den Erlös bringen, den Sie erwarten.

Wie die Banken Ihr Vermögen sinnlos zerstören. 

 

Ohne die erforderliche Zeit und das notwendige Geld, haben Sie gegen eingespielte Systeme keine Chance!

 

Wissen muss man haben, bevor man Wissen brauch!

 

Ich hoffe, dass Ihnen dieser kleine 

Einblick in mein Buch gefallen hat.

 

Roland Maus

 

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.